Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive und Forscher*innen finden sich – ein Blick zurück zur Marburger Fish-Bowl-Diskussion

Gestärkt von Kaffee und Snacks ging es am 14. Juni direkt vom Kick-Off des Promotionsnetzwerks weiter zur Fish-Bowl-Diskussion. Im Juni und auch weiterhin bieten wir Fläche für etwas, das nicht oft genug stattfinden kann: Forscher*innen und Mitarbeiter*innen der GLAM-Einrichtungen diskutieren gemeinsam, was beide Seiten tun müssen, damit Kulturdaten bereitgestellt und verarbeitet werden können.

Ein paar Spielregeln gibt es bei der Fish-Bowl-Diskussion – eigentlich:

  1. Auf einem von fünf Stühlen nimmt der/die Moderator*in Platz
  2. Auf drei weiteren die Diskussionsteilnehmer*innen
  3. Ein Platz bleibt leer für Leute aus dem Außenkreis, die mitreden möchten.

Von diesen Spielregeln blieb im Zuge der Diskussion jedoch nicht mehr viel übrig. Je angeregter und reger die Diskussion, desto schneller wuchs der Innenkreis bis er sich schließlich auf den ganzen Raum ausdehnte und in großer Runde diskutiert wurde.

Moderation & Impulsgeber*innen

Die Moderation übernahm Aline Deicke, Akademieprofessorin und eine Pionierin der archäologisch-historischen Netzwerkforschung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Besonderer Dank gilt unseren Impulsgebern. Andreas Kuczera, Akademieprofessor für anwendungsbezogene digitale Methodik in den Geistes- und Sozialwissenschaften, bereicherte die Diskussion durch konkrete Empfehlungen im Umgang mit digitalen Daten. Aus den Reihen von HERMES sowie der Deutschen Nationalbibliothek reicherte PD Dr. Dr. Frédéric Döhl die Diskussion mit Fachwissen z.B. zum Thema Urheberrecht in GLAM-Einrichtungen an. Darüber hinaus danken wir allen, die im Laufe der Diskussion ihr Expert*innenwissen miteinbrachten.

Spannungsfelder

In der Diskussion sammelten die Teilnehmer*innen und Veranstalter*innen von HERMES Impulse von Promovierenden, die sich gewünscht hätten, während des Studiums mehr über die Arbeit mit Archiven zu lernen. Zur Diskussion beigetragen hatten auch Mitarbeiterinnen des Hessischen Staatsarchivs Marburg, die sich im Spagat zwischen zügiger Bereitstellung von Kulturdaten und ihrer Qualität sehen, für die sie mit ihrer Institution stehen.

In diesem Kontext wurden die Vorzüge und Risiken von Wikidata abgewogen: Auf der einen Seite bietet Wikidata eine niedrigschwellige und nutzerfreundliche Möglichkeit, Kulturdaten schnell bereitzustellen. Auf der anderen Seite stand die Befürchtung, dass die Datenqualität langfristig leidet, wenn Institutionen wie Archive die Bereitstellung nicht mehr kontrollieren. Dieser Kontrollanspruch wurde jedoch kritisiert: Es sei ein Problem, dass einzelne Personen und Institutionen denken, sie müssten kontrollieren, wie Daten bereitgestellt oder verwendet werden – insbesondere wenn dadurch verhindert wird, dass Daten zugänglich gemacht werden.

Ein wichtiger Anstoß kam von Marina Lemaire aus dem HERMES-Team. Laut Marina Lemaire, Expertin für Forschungsdatenmanagement und virtuelle Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften, sind neue Metadaten nötig. Häufig sind die Archivkataloge veraltet und digitale Infrastrukturen sollten in Abhängigkeit von der Erschließung angeboten werden. Wikidata bietet laut Andreas Kuczera genau das.

Kuczera kritisierte URIs (Uniform Resource Identifier), die sich alle paar Jahre ändern und nicht – wie es ihr Zweck vorsieht – bestehen bleiben. Laut Kuczera geht Digitalisierung immer auch mit Konkretisierung einher. Dies zeigt sich beispielsweise, wenn die Wirkung von Papstbriefen untersucht werden soll. Andreas Kuczera fragt nach den Kriterien für diese Fragestellung. Schließlich leitet er daraus die besondere Wichtigkeit der Datenkompetenzen Formalisierung und Operationalisierung ab. Für die Arbeit von HERMES ist dies ein wichtiger Impuls.

Zwei weitere Herausforderungen, die die Teilnehmer*innen diskutierten, bilden zum einen Urheberrechte und Gebühren bei der Bereitstellung. Dies betrifft zum Beispiel die Veröffentlichung von Literaturdatensätzen. Wann man verklagt wird, lässt sich häufig gar nicht absehen. Laut Frédéric Döhl kollidieren hier berechtigte Interessen.

Eine andere Herausforderung stellt sich beim Abruf von Kulturdaten zum Beispiel durch eine Archivrecherche. Die Verwaltungsprozesse, die hierbei eine Rolle spielen, wurden von Sabine Fees, Leiterin des Referats für Erschließung am Hessischen Staatsarchiv Marburg als „Knäckebrot“ bezeichnet, auf das sich Forschende einlassen müssen, wenn sie dort Daten recherchieren.

Von Seiten der Archive erhielten wir viele wertvolle Vorschläge, wie die Verarbeitung von Archivdaten gefördert werden könne. Zum Beispiel könnten Daten generell im CSV-Format angeboten werden. Außerdem sollten sogenannte Schutzfristenverkürzungsanträge genutzt werden, sollte eine Schutzfrist die Verarbeitung von Archivdaten verhindern. Die Diskussionsteilnehmer*innen bilanzierten jedoch auch, dass die Zugänglichmachung allein nicht ausreiche. Gemeinsam müssten Wege gefunden werden, die richtigen Forscher*innen für bestimmte Archivdaten zu finden. Also solche, für die ein spezieller Datensatz auch relevant ist. Anstrengungen hierfür sind von beiden Seiten gefragt.

Es vergingen anderthalb Stunden in einer Suche nach Lösungen, die GLAM und Forschung für die bessere Zusammenarbeit brauchen. Klar wurde, dass wir mit diesem Format auf dem richtigen Weg sind, um Forschende und GLAM-Mitarbeiter*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und an gemeinsamen Lösungen zu arbeiten.

Gezeigt haben das auch die Rückmeldungen, die wir von den Teilnehmer*innen erhielten:

Was wir aus der Diskussion mitnehmen

In einer Umfrage sammelten wir zum Abschluss noch einmal digital, was wir aus dem Gespräch mitnehmen. Hier sind die Ergebnisse:

Einladung

Wenn Sie, liebe*r Leser*in beim nächsten Mal dabei sein wollen, möchte ich Ihnen unseren HERMES-Newsletter empfehlen. Bei den Mails beschränken wir uns auf das Wichtigste, das Sie zu anstehenden Veranstaltungen wissen müssen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Schlander (6. November 2024). Archive und Forscher*innen finden sich – ein Blick zurück zur Marburger Fish-Bowl-Diskussion. Humanities Data Literacy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://hdl.hypotheses.org/1514


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.