Data Carpentries @ HERMES: Ein Blick auf das Jahr 2024
Unser erstes Projektjahr neigt sich dem Ende zu, und wir, das Team von Data Carpentries am Datenkompetenzzentrum HERMES, blicken auf ein ereignisreiches und produktives Jahr zurück. Unserem Ziel, ein geisteswissenschaftliches Curriculum für The Carpentries zu entwickeln, sind wir mit großen Schritten näher gekommen.
The Carpentries1 ist eine international tätige Organisation mit einer aktiven Community, die es sich zum Ziel gesetzt hat, grundlegende digitale Kompetenzen in den Bereichen Data Science und Programmieren an Einsteiger*innen aus der Forschung und GLAM-Institutionen (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) zu vermitteln. Dies gelingt durch die Bereitstellung hochwertiger, frei zugänglicher Schulungsmaterialien und praxisorientierter Workshops, die von Fachleuten aus der Community entwickelt, evaluiert und gelehrt werden. Zu den erfolgreichen Prinzipien in der Vermittlung der Kompetenzen zählen unter anderem das Learning-by-Doing-Prinzip mit dem code-with-me-Ansatz, bei dem Teilnehmende von Trainer*innen alles praktisch gezeigt bekommen und parallel eigenständig nachvollziehen können. Ebenso hilft die von The Carpentries postulierte inklusive Lernumgebung, die den Teilnehmenden ein barriere- und vorurteilsfreies Lernen ermöglichen soll. Alle Lektionen werden in einem iterativen Prozess als Repositorien in englischer Sprache auf der Plattform GitHub entwickelt und unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die Materialien frei nachzunutzen, weiterzuentwickeln und flexibel an spezifische Anforderungen anzupassen. Das von uns zu entwickelnde Curriculum innerhalb des Programms Data Carpentry2, das für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen konzipiert ist, schließt fachlich eine Lücke in den bisher angebotenen Lehrmaterialien und Workshops, die sich derzeit vor allem an Forschende aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Ökologie, Astronomie, Genetik und Geographie richten.
Damit wir uns aktiv beteiligen können, wurden wir Mitglied bei The Carpentries. In diesem Rahmen stellten wir dem Governance Committee von The Carpentries einen ersten Entwurf unseres Curriculums vor. Ziel dieses Curriculums ist es, Forschenden in den Geistes- und Kulturwissenschaften grundlegende Kenntnisse der digitalen und datenbasierten Forschungsarbeit zu vermitteln, insbesondere wenn sie bisher wenig oder keine Vorkenntnisse in diesem Bereich haben. Das Konzept orientiert sich unter anderem am Forschungsdatenlebenszyklus, da dieser die Basis datengetriebener Forschung – die Daten selbst – in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus greift die Struktur des Curriculums die Task Areas der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien3 der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) auf. Ebenso fließen die Themenbereiche, die aus Helpdeskanfragen an das Konsortium NFDI4Culture hervorgehen4 und Bedarfe, die in anderen HERMES-Formaten festgestellt wurden, ein. Durch die Verknüpfung dieser Perspektiven entstehen fünf zentrale Themenbereiche, die wesentliche Aspekte der Arbeit mit Daten beleuchten: Datenqualität, Datenorganisation, Datenanalyse, Datenvisualisierung und Datenvernetzung.
Neben diesem konzeptionellen Fundament spielen weitere praktische Überlegungen in der Entwicklung der Lektionen eine Rolle: Kenntnisse welcher digitalen Tools oder Methoden werden insbesondere in GLAM-Einrichtungen benötigt? Wie können wir die bei The Carpentries bestehenden Unterrichtsmaterialien weiterentwickeln und an die spezifischen Bedürfnisse unserer Zielgruppen anpassen? Zwei Teammitglieder arbeiten daher zum Beispiel an der Anpassung der bestehenden Carpentries-Lektion zu Metadaten. Hierfür werden Datensätze aus den Geistes- und Kulturwissenschaften herangezogen, welche direkt aus der praktischen Anwendung im GLAM-Bereich stammen, unter anderem der Open Acess Datensatz des Metropolitan Museum of Art. Damit soll die Lektion beispielsweise auf komplexe Themen wie Ontologien oder Wissensgraphen vorbereiten.
Außerdem wurden bereits erste Lehrmaterialien zu den Themen Datenbereinigung, Datenverarbeitung und Visualisierung sowie Datenhaltung erstellt beziehungsweise angepasst und in Form von Workshops getestet. Beim Open Science Festival im September in Mainz wurden die Workshops „Von Rohdaten zu wertvollen Informationen: Einführung in OpenRefine“ und „Statistical inference and data visualization for the Humanities“ von unserem Team in der Praxis erprobt. Ein weiterer Workshop, „Relationale Datenbanken mit NocoDB“, wurde im Rahmen der MArburg University Research Academy (kurz MARA) durchgeführt.
Alle erstellten Lehrmaterialien werden durch die gemachten Erfahrungen und Feedback evaluiert, weiterentwickelt und in Zukunft veröffentlicht. Dies wird einerseits über den Hermes-Hub geschehen. Andererseits ist langfristig geplant, die HERMES-Lektionen in die etablierten Strukturen der Carpentries Community, den so genannten Incubator5, aufzunehmen. Dadurch können sie weltweit in Workshops eingesetzt, von einer breiten Community unterstützt und weiterentwickelt beziehungsweise aktualisiert werden. Dies erhöht ihre Reichweite und stellt die nachhaltige Pflege und Verfügbarkeit der Inhalte sicher. Parallel werden von uns weitere Lektionen erstellt und Workshops gehalten, um das Curriculum zu vervollständigen.
Die Mitgliedschaft bei The Carpentries eröffnet uns zudem weitere wichtige Möglichkeiten: Jedes Jahr können wir bis zu fünf Trainer*innen für die Vermittlung der Carpentry-Lektionen ausbilden lassen und zwei zentral durch The Carpentries organisierte Workshops buchen. Diese Workshops basieren auf den offiziellen Curricula der Organisation und gewährleisten eine hohe fachliche Qualität.
Im Rahmen unserer Mitgliedschaft haben bereits zwei Teammitglieder die Ausbildung zu zertifizierten Trainer*innen, das Instructor Training, erfolgreich abgeschlossen. Dafür nahmen sie im Sommer an einem mehrtägigen Online-Workshop teil, der von erfahrenen Lehrkräften geleitet wurde. In diesem Workshop wurden unter anderem evidenzbasierte Lehrmethoden vermittelt, die die Teilnehmenden direkt in der Gruppe praktisch anwenden und vertiefen konnten. Als zertifizierte Instructors sind sie nun berechtigt offizielle Carpentry-Workshops durchzuführen.
Darüber hinaus nahmen sie gemeinsam mit einer weiteren Kollegin erfolgreich an der Schulung zur kollaborativen Lektionsentwicklung teil. Die Inhalte der Weiterbildung beziehen sich, ebenso wie das Instructor Training, auf didaktische Maßnahmen für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zu digitalen Datenkompetenzen. Des Weiteren wird vermittelt, wie die Lektionen technisch erstellt und über GitHub eingebunden werden. Mit diesem Training stellt The Carpentries unter anderem sicher, dass die Lektionen in kleineren Einheiten vermittelt werden können, die enthaltenen Übungen für die vorgegebenen Vorkenntnisse passend sowie die Beispieldatensätze angemessen sind, eine Durchführung durch andere Trainer*innen ermöglicht wird und die Lektionen anschließend frei zugänglich veröffentlicht werden.
Ein weiterer Meilenstein war die Organisation eines Library Carpetry-Workshops6, zu dem wir 12 motivierte Teilnehmende aus den Bereichen Geisteswissenschaften und GLAM empfangen durften. Durch die internationale Ausrichtung in englischer Sprache und das Onlineformat konnten nicht nur Interessierte aus verschiedenen deutschen Städten, sondern auch aus anderen Ländern partizipieren. Vorkenntnisse waren für diesen Kurs nicht nötig und es zeigte sich, dass das Konzept von The Carpentries sehr gut umgesetzt wurde, in dem alle Teilnehmenden die Weiterbildungsziele erreichen konnten. Insbesondere die angepassten Übungen, das umsichtige Lehren der Trainer sowie die Mitwirkung von drei Helferinnen aus unserem Team, die das Onlineformat technisch unterstützten, trugen zur erfolgreichen Durchführung bei. Inhalte des Workshops waren eine Einführung in den Umgang mit Daten (tidy data), die Unix Shell und Git sowie OpenRefine. Die Teilnehmenden lernten Grundlagen für die Erfassung von Daten in klassischen Tabellen und als Erweiterung erste Schritte in der Datenbereinigung mit OpenRefine. Um Daten mit anderen Forschenden teilen und versionieren zu können, wurden alle zunächst an den Umgang mit der Unix Shell herangeführt. Dazu gehörten die Navigation durch und das Anlegen von Ordner- und Dateistrukturen über die Kommandozeile, ebenso wie einfaches Data Mining in Texten über Shell-Befehle und die Automation mittels Schleifen. Mit diesen Kenntnissen als Basis wurde anschließend in Git und die Nutzung von GitHub eingeführt. Dies ermöglichte den Teilnehmenden einen ersten niedrigschwelligen Einstieg in den Umgang mit digitalen Daten und Kollaborationsmöglichkeiten.
Unser nächster zentral organisierter Workshop findet Anfang April statt und wird eine Einführung in die Programmiersprache Python bieten. Freut euch auf weitere spannende Themen als Lektionen und Workshops, um eure datengetriebene Forschung voran zu bringen. Über LinkedIn, Mastodon oder das HERMES-Hub bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
- https://carpentries.org/ ↩︎
- https://datacarpentry.org/ ↩︎
- NFDI4Culture, NFDI4Memory, NFDI4Objects und Text+ ↩︎
- Vgl. Culture Community Report 2021 und Culture Community Report 2022 ↩︎
- https://carpentries-incubator.org/ ↩︎
- https://librarycarpentry.org/ ↩︎
Zitationsempfehlung der Redaktion
Corinna Berg, Golnaz Sarkar Farshi, Ksenia Stanicka-Brzezicka, Julia Tolksdorf, Robert Zwick (18. Dezember 2024). Data Carpentries @ HERMES: Ein Blick auf das Jahr 2024. Humanities Data Literacy. https://hdl.hypotheses.org/1630
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Data Carpentries Team (18. Dezember 2024). Data Carpentries @ HERMES: Ein Blick auf das Jahr 2024. Humanities Data Literacy. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://hdl.hypotheses.org/1630