Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenkompetenzen in GLAM und Forschung

Der digitale Wandel verändert nicht nur Wissenschaft und Forschung, sondern auch Kulturerbeeinrichtungen, die forschungsunterstützende Dienste anbieten. Die Aufbereitung und Bereitstellung von Kulturdaten, ihre Be- und Verarbeitung lässt neue Berufsbilder entstehen.

Die HERMES-Transferwerkstatt bietet einen Austauschraum über die neuen Arbeitsbereiche und die dazu benötigten Datenkompetenzen. Dazu werden in mehreren Workshops Bibliotheken, Archive und Museen (=GLAM: Galleries, Libraries, Archives, Museums) mit den Ausbildungseinrichtungen und der Forschung zusammengebracht, um herauszufinden: Was sind das für neue Berufe, die in der Forschungsunterstützung entstehen? Welche Bedarfe hat die Forschung an Kulturerbeeinrichtungen? Was können diese der Forschung anbieten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die Forschung unterstützen zu können?

Den Auftakt der Transferwerkstatt machte ein Workshop mit Ausbildungseinrichtungen für Bibliotheken, Archive und Museen. Ziel war es, den eigenen Blick der Ausbildung auf vermittelte Datenkompetenzen kennenzulernen und zu identifizieren, wo Nachholbedarf in der GLAM-Ausbildung gesehen wird. Desiderate wurden etwa im Bereich ethischer und rechtlicher Fragestellungen erkannt.

Der darauffolgende Workshop wurde mit GLAM-Einrichtungen veranstaltet, die bereits Projekte im Bereich der Digital Humanities durchführen und über die Personalentwicklung Auskunft geben konnten. Hier zeigte sich, wie schwierig es ist, geeignetes Personal zu finden und erworbenes Wissen sowie Kompetenzen im Haus zu halten. Lebhaft wurde über mögliche Maßnahmen diskutiert, um einem Kompetenzverlust vorzubeugen. Als großes Problem wurde erkannt, das Wissen oftmals ein Einzelpersonen hängt.

Der Workshop mit dem Sonderforschungsbereich „Transformation des Populären“ der Universität Siegen bildete den Abschluss der diesjährigen Workshops der Transferwerkstatt. Standen in den vorausgegangenen Workshops die GLAM-Einrichtungen und ihre Angebote im Zentrum, wurden in dieser Veranstaltung die Bedarfe der Wissenschaft identifiziert. Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung gibt es auf dem Blog der Deutschen Nationalbibliothek.

Die HERMES-Transferwerkstatt wird von der Deutschen Nationalbibliothek und dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft, koordiniert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friedrich Quaasdorf (17. Dezember 2024). Datenkompetenzen in GLAM und Forschung. Humanities Data Literacy. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://hdl.hypotheses.org/1650


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.